Inhalt des Dokuments
Im Rahmen dieses Projektes sollen Bakterien, die
unter neutralen pH-Wert Bedingungen oxidierte Eisenverbindungen
ablagern, identifiziert und charakterisiert werden. Hierzu werden
Proben aus diversen technischen Anlagen eingesetzt, die von
verschiedenen Industriepartnern zur Verfügung gestellt werden. Dabei
handelt es sich sowohl um Brunnensysteme als auch um Trinkwasser-und
Brauchwassersysteme in denen Verockerung auftritt.
Zur
Identifizierung und Quantifizierung der relevanten Organismen werden
verschiedene Kulturtechniken und auch kultivierungsunabhängige
Methoden eingesetzt. An Hand von Sequenzdaten werden neue Gensonden
bzw. Primer entwickelt, um damit die verschiedenen Bakterien an ihrem
natürlichen Standort nachzuweisen. Dazu werden qPCR sowie Fluoreszenz
in situ Hybridisierung (FISH) in Verbindung mit
Epifluoreszenz-Mikroskopie bzw. konfokaler Laser Scanning Mikroskopie
eingesetzt. Eisenbakterien aus der Stammsammlung des FG, sowie die
neuen Isolate, sollen in Biofilmreaktoren eingesetzt werden, um den
Prozess der Verockerung unter Laborbedingungen nachzustellen.
Ein weiteres Ziel des Projektes ist es, den Prozess der
Verockerung in technischen Anlagen entweder zu verlangsamen oder unter
bestimmten Bedingungen sogar rückgängig zu machen. Dieser Ansatz
soll neue Wege und Strategien zur Regeneration der Anlagen
ermöglichen.
ogos/BMBF-Logo.png
nfrage/parameter/de/font3/minhilfe/id/116690/?no_cache=
1&ask_mail=YvARtQAKd3CTu%2FLU7Jrsq0X5A7p255fUY8ze0N
DlaZQ%3D&ask_name=Dr.%20rer.%20nat.%20Burga%20Braun