Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Bedeutung von Begleitorganismen in Trinkwasserbiofilmen für das Überleben von Pathogenen im VBNC-Zustand und deren Reaktivierung
Im BMBF-Verbundprojekt „Erkennung, Risiko und Bekämpfung von vorübergehend unkultivierbaren Pathogenen in der Trinkwasser-Installation“ soll eine Datenbasis zur Abschätzung des Risikos von pathogenen Bakterien in Trinkwasser-Biofilmen geschaffen werden. Der Schwerpunkt liegt insbesondere auf dem „viable but not culturable“ (VBNC-) Zustand von Mikroorganismen in oligotrophen Habitaten.
Im Teilprojekt 6 wird der Einfluss typischer Trinkwasserbiofilme von Hausinstallationen auf das Verhalten von wasserrelevanten Pathogenen, wie Pseudomonas aeruginosa und Legionella pneumophila, untersucht. Besonderes Interesse gilt hierbei dem VBNC-Zustand, der den Nachweis von Mikroorganismen mit klassischen Kulturtechniken erschwert. Die Organismen zeigen in diesem Zustand keine Kultivierbarkeit, sind aber dennoch lebensfähig.
Ziel des Teilprojekts ist es, Biofilme aus Rein- und Mischpopulationen von Trinkwasserbakterien und Pathogenen vergleichend zu untersuchen. Dabei werden Wechselwirkungen zwischen den Bakterien im Biofilm untersucht, die zum Überleben im oder zum Austritt aus dem VBNC-Zustand führen können.
Eine artspezifische Zuordnung von Aktivitätsparametern und Vitalität, wird mit Hilfe verschiedener molekular- und mikrobiologischer Methoden durchgeführt. Die Entwicklung und Veränderung des Biofilms wird mit einem Konfokalen-Laser-Scanning-Mikroskop (CLSM) dokumentiert.