Inhalt des Dokuments
Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistung im Bachelorstudiengang Technischer Umweltschutz
Für die Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen im Bachelorstudiengang Technischer Umweltschutz benötigen Sie den ausgefüllten Antrag auf Anerkennung sowie den Laufzettel mit den Unterschriften der Fachprofessoren (Siehe Tabelle unten).
Auf dem Laufzettel sind die möglicher Weise anzuerkennenden Leistungen eingetragen, so dass Sie nur diese Modulverantwortlichen aufsuchen müssen. Bei Fragen zum Laufzettel wenden Sie sich bitte an unser Sekretariat. Die Liste der KM (Kernmodule) finden Sie im Studienführer. Hier müssen Sie sich die Kontakdaten selbst zusammen suchen.
Die Äquivalenz der bereits erbrachten Leistungen zu den im Studiengang Technischer Umweltschutz BSc. zu erbringenden Studien- & Prüfungsleistungen kann nur von den Modulverantwortlichen bzw. Fachprofessoren der Modulteile eingeschätzt werden. Hierzu benötigen diese eine benotete Bescheinigung über alle bisher erbrachten Leistungen im Original sowie die Inhaltsbeschreibungen zu den anerkennungsfähigen Leistungen.
Bitte vereinbaren Sie persönliche Gespräche mit den Professoren und lassen sie die Äquivalenz auf dem Laufzettel eintragen sowie per Unterschrift bestätigen. Es ist sinnvoll, den Fachprofessoren vorab bereits die eigene Modulbeschreibung und den Notenspiegel per Mail zukommen zu lassen, um das persönliche Gespräch möglichst kurz halten zu können.
Prof. Szewzyk hat als Prüfungsausschussvorsitzender über die endgültige Anerkennung zu entscheiden, so dass Sie ihn als letzten Professor aufsuchen sollten.
Für den Bereich der Freien Wahl können alle erbrachten Leistungen anerkannt werden. Bitte überlegen Sie selbst, welche Sie anerkannt haben möchten oder ob Sie Fächer unseres Angebots belegen wollen, um eventuell bessere Noten zu erhalten. Dieser Bereich kann ohne Gespräch mit einem Professor anerkannt werden.
Bei Fragen zum Masterstudiengang wenden Sie sich bitte an Prof. Rotard; bei Fragen zum Diplomstudiengang an Prof. Jekel.
Fach | Fach- professor | Telefon |
---|---|---|
Analysis I (VL + UE), Analysis II (VL + UE), Lineare Algebra (VL + UE) | Prof. Schneider, Sekr. MA 5-3, Di 14 - 16 Uhr Vertretung: Prof. Bärwolff, Sekr. MA 4-5, Di 14 - 15:30 Uhr | 314-28578 314-25749 |
Allgemeine und anorganische Chemie (VL + SE + PR) | Dr. Kohl, Sekr. C 2 | 314-23984 |
Organische Chemie (VL + SE + PR) | Prof. Budisa, Sekr. OE 1 | 314-28960 |
Einführung in die Moderne Physik (VL + UE + TUT) | Prof. Thomsen, Sekr. EW 5-4, (Vertretung Maultzsch) | 314-23187, 314-23755, (314-24442) |
Physikalische Chemie | Prof. Enders, Sekr. BH 7-1, Mo 14 - 16 Uhr | 314-22755 |
Energie-, Impuls- und Stofftransport B-1 | Prof. Ziegler, Sekr. KT 2, Do 16 - 18 Uhr | 314-22387 |
Energie-, Impuls- und Stofftransport B-2 | Prof. Kraume, Sekr. FH 6-1, Mo 16 - 17 Uhr | 314-22348 |
Fachübergreifendes Wahlpflicht: | ||
Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen (VL + UE) | Prof. Erdmann, Sekr. TA 8 | 314-24656 |
Statistik für Prozesswissenschaftler (VL + UE + PJ) | Dr. Römisch, Sekr. ACK 3-2, Di 13 - 15 Uhr | 314-72022 |
Praktisches Programmieren & Rechneraufbau: Grundlagen (a) | Prof. Obermayer, Sekr. MAR 5-6, Fr 12 - 13 Uhr | 314-73120 |
Einführung in die Informationstechnik (b) (VL + UE + TUT) | Höll, Sekr. MB 1 | 314-23146 |
Einführung in die Informationstechnik (c) (VL + UE) | Prof. Stark, Sekr. PTZ 4 | 314-25416 |
Einführung in die Informationstechnik (d) | Dr. Karow, Sekr. MA 4-5, Di 14 - 16 Uhr | 314-25004 |
Fachorientiertes Englisch (B2 oder C1) | ZEMS | |
Grundlagen Technischer Umweltschutz I: | ||
Luftreinhaltung I | Dr. Frenzel, Sekr. KF 2 | 314-29710 |
Einführung in den Schallschutz | Prof. Möser, Sekr. TA 7, Mi 10 - 12 Uhr | 314-22931 |
Einführung in die Abfallwirtschaft | Prof. Rotter, Sekr. Z 2 | 314-22619 |
Grundlagen Technischer Umweltschutz II: | ||
Grundlagen und Strategien des Sustainable Egineering | Prof. Finkbeiner, Sekr. Z 1 | 314-24341 |
Systemökologie; Allgemeine Biologie | Prof. Szewzyk, Sekr. BH 6-1, Mi 12 - 13 Uhr | 314-73460 |
Grundlagen Technischer Umweltschutz III: | ||
Bodenschutz | Prof. Kaupenjohann, Sekr. BK | 314-73531 |
Umweltchemie I | Prof. Rotard, Sekr. KF 3, Di 14.:30 - 15:30 | 314-21978 |
Wasserreinhaltung I | Prof. Jekel, Sekr. KF 4 | 314-23339 |
Grundlagen Technischer Umweltschutz IV: | ||
Umweltmikrobiologie/ -toxikologie; Übungen zur Umweltmikrobiologie | Prof. Szewzyk, Sekr. BH 6-1, Mi 12 - 13 Uhr | 314-73460 |
Umwelttechnisch Integrierte Lehrveranstaltung - UTIL (SE + IV); Praktikum Umweltanalytik (PR + IV) | Prof. Rotard, Sekr. KF 3, Di 14.:30 - 15:30 | 314-21978 |
Umweltrecht (VL-IV) | Machalz | |
Risiko und Bewertung (RUB) | Prof. Finkbeiner, Sekr. Z 1 | 314-24341 |
Toxikologie | Prof. Pflugmacher, Sekr. BH 9-1 | 314-29023, 314-29021 |
Spezifische Wahlpflicht: | ||
Werkstoffe (VL + UE) | Dr. Görke, Sekr. BA 3 | 314-24976 |
Einführung in die Anlagen- und Prozesstechnik (IV + SE) | Prof. Geißen, Sekr. KF 2 | 314-25086 |
Landschaftsökosysteme (IV + IV + PR) | Prof. Scherer, Sekr. AB 3 | 314-71356 |
Fachpraktikum | Dr. Gunkel, Sekr. KF 4 Vertretung: Dr. Frenzel, Sekr. KF 2 | 314-25847 314-29710 |
Kolloquium zur Bachelorarbeit; Bachelorarbeit; Projekt Prozessingenieurwissenschaften PIW; Freie Wahl | Prof. Szewzyk, Sekr. BH 6-1, Mi 12 - 13 Uhr | 314-73460 |
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen
Fachgebietsleiter
Prof. Dr. rer. nat. Ulrich SzewzykRaum BH-N 604
Tel +49 30 314 73 461
Fax +49 30 314 73 673
E-Mail-Anfrage
Sprechstunde:
Mi 12:00 - 13:00 Uhr
Administrative Fragen?
Melden Sie sich bittezuerst im Sekretariat
Adresse Fachgebiet Umweltmikrobiologie
Technische Universität BerlinUmweltmikrobiologie
Institut für technischen Umweltschutz
Fakultät III
Sekr. BH 6-1
Ernst-Reuter-Platz 1
10587 Berlin
Tel +49 30 314 73 460
Fax +49 30 314 73 673