Inhalt des Dokuments
- Amöbe frisst Ciliat (MVI4887)
- Sphärischer Ciliat auf Nahrungssuche im Belebtschlamm (MVI5039)
- Da waren die "Augen" wohl größer als der "Magen"!
- Ciliatenkonjugation
- Ciliat mit Zirrenbändern (MVI4897)
- Trompetentierchen (MVI4806)
- Gehäusebildende Ciliaten (MVI4915)
- Auch Platycola? (MVI7486)
- Vaginicola-ähnlicher Ciliat (MVI5185)
- Jede Menge Ciliaten bei Dunkelfeldbeleuchtung (MVI3145)
- "Ciliatenscheidung" (MVI4612)
- "Irokesen-Ciliat" beim Entleeren der pulsierenden Vakuole (MVI3029)
- Mit Neutralrot gefärbte, sessile, peritriche Ciliaten beim Strudeln (MVI2950)
- Verschiedene mit Neutralrot gefärbte Ciliaten (MVI2953)
- UPO III (unbekanntes protozoologisches Objekt), seltsam geformter Ciliat (MVI4233)
- Riesengroße Amöbe (MVI4263)
- Was Langsames: planktische Amöben (Vanella o.ä.) mit Schwebefortsätzen (MVI2924)
- Was Schnelles: nervöse Nematode (MVI3091)
- Insektenlarve kämpfte sich durch Kieselalgenfäden (MVI4478)
- Eine Milbe allein im Algenwald (MVI3173)
- Eine Gruppe Rädertierchen (Rotatorien) (MVI3232)
Bei diesem unzertrennlichen Pärchen handelt es sich wahrscheinlich um eine Ciliatenkonjugation.
Film: Lukas Weise
Ciliaten, die Wimpern zu Zirren ("Beinchen") gebündelt haben, sind in Kläranlagen häufig und werden bei uns gern Krabbler genannt. Hier wahrscheinlich Aspidisca sp.
Film: Bianka Kästner, Christin Hannemann, Selcan Ceylan, Chia-Ying Liu
Trompetentierchen Stentor sp. gehören zu den größten Ciliaten, wie man im Vergleich zu dem winzigen, zuckenden Glockentierchen sehen kann. Das Trompetentierchen als Einzeller ist größer als manche Vielzeller.
Film: Anne Wunderlich, Daniel Geißler, Thomas Biermann
Gehäusebildendes Ciliatenpärchen Platycola sp. Diese filtrierenden Ciliaten ziehen sich bei Gefahr in ihr Gehäuse zurück, das durch Eisenablagerung braun gefärbt ist.
Film: Bianka Kästner, Christin Hannemann, Selcan Ceylan, Chia-Ying Liu
Auch Platycola sp.? Wenn ja, dann ist das einer der seltenen Fälle, wo man eine Zelle einzeln zu Hause antreffen kann. Da das Gehäuse auch noch jünger zu sein scheint, handelt es sich vielleicht um einen Neubau in Vorbereitung der Zellteilung.
Film: Simon Zander
In dieser Nachtaufnahme sind zwei Vaginicola-ähnliche Ciliaten zu sehen. Der eine ist besonders neugierig.
Film: Simon Zander
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen
Fachgebietsleiter
Prof. Dr. rer. nat. Ulrich SzewzykRaum BH-N 604
Tel +49 30 314 73 461
Fax +49 30 314 73 673
E-Mail-Anfrage
Administrative Fragen?
Melden Sie sich bittezuerst im Sekretariat
Adresse Fachgebiet Umweltmikrobiologie
Technische Universität BerlinUmweltmikrobiologie
Institut für technischen Umweltschutz
Fakultät III
Sekr. BH 6-1
Ernst-Reuter-Platz 1
10587 Berlin
Tel +49 30 314 73 460
Fax +49 30 314 73 673