Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Auf dieser Seite finden Sie Angaben zu Ort, Zeit und Dozenten der Lehrveranstaltungen. Eine Beschreibung der Inhalte und die Art der Leistungsnachweise finden Sie für:
- den Studiengang Technischen Umweltschutz unter Lehrangebot (TUS)
- den Studiengang Lebensmittelchemie (LMC), Chemie und Brauereitechnologie unter Lehrangebot (LMC)
Art | LP | Termine | Raum | Referent | |
---|---|---|---|---|---|
L724 | Umweltmikrobiologie | ||||
IV | 3 | wöchentlich: | Szewzyk | ||
L729 | Grundlegende Methoden der Umweltmikrobiologie | ||||
PR | 3 | wöchentlich: Di 02.11.2021 - 15.02.2022 9 - 13 Uhr bzw. Mi 03.11.2021 - 16.02.2022 9 - 13 Uhr | BHN 611 | Braun | |
Prüfungsanmeldung über gelben Zettel ist zwingend erforderlich |
Art | LP | Termine | Raum | Referent | |
---|---|---|---|---|---|
L721 L722 L10270 | Biologie der Reinigungsprozesse Schadstoffabbau Microbial degradation processes and their application | ||||
PR | 12 | Block: 21.03. - 01.04.2022 9 - 15 Uhr Die Vorbesprechung findet am 11.02.2022 um 14 Uhr statt | Labore des Fachgebietes BHN 103 | Cooper | |
Anmeldung: | Per Mail bei Frau Myriel Cooper bis zum 30.01.2022 Max. 6 Teilnehmer | ||||
Prf.-Nr. 30822 als Schwerpunktmodul |
Art | SWS | Termine | Raum | Referent | |
---|---|---|---|---|---|
L714 L715 | Mikroskopie der Lebensmittel + Praktikum zur Mikroskopie der Lebensmittel | ||||
SE+PR | 4 | Eine verpflichtende Anmeldung (ohne Passwort) auf ISIS ist bis 31.12.2021 möglich. | BHN 611 | Braun | |
PR | Block 1: 28.02. -11.03.2022 und Block 2: 14.03. - 25.03.2022 | BHN 611 | Braun | ||
Hinweis: Das SE und das PR bilden einen integrierten Block und können nicht unabhängig voneinander besucht werden. |
Art | SWS | Termine | Raum | Referent |
---|---|---|---|---|
Resistenz von Mikroorganismen gegen antimikrobielle Substanzen und Materialien | ||||
Seminar / VL | 2 LP 3 | Block: 21.02. - 24.02.2022 und 02.03. - 04.03.2022 jeweils 10 - 14:30 Uhr | ISIS online | Schreiber |
Anmeldung: Per Mail bei Herrn Frank Schreiber bis 30.11.2022 Max. 10 Teilnehmer Klausurtermin voraussichtlich 10.03.2022 | ||||
Lehrinhalte: Unterscheidung von Resistenz, Toleranz und Persistenz. Physiologie von Bakterien in Biofilmen und Zusammenhang mit antimikrobieller Toleranz und Resistenz. Grundlagen zur Bestimmung der Minimalen Hemmkonzentration (MHK), der Minimalen Bakteriziden Konzentration (MBK), der Anzahl von Persisterzellen mittels zeitaufgelösten Tötungskurven und der Toleranz von Biofilmen. Grundlagen der Evolution von antimikrobieller Resistenz und theoretische Grundlagen zur Durchführung und Auswertung von Evolutionsexperimenten. Konsequenzen der Wechselwirkung von Kombinationen antimikrobieller Substanzen auf die mikrobielle Physiologie und Selektion von Resistenzen: Synergy, Antagonismus, Kreuzresistenz, Ko-Selektion. Einblicke in Schutzkonzepte für Materialien durch antimikrobielle Oberflächen. Regulation von antimikrobiellen Substanzen: Arzneimittel, Pflanzenschutzmittel und Biozide mit Fokus auf die EU Biozidverordnung. Bestimmung der Wirksamkeit von antimikrobiellen Oberflächen mit ISO zertifizierten Standardmethoden. Verbreitung von Resistenzen in der Umwelt und die Rolle von verschiedenen Umweltkompartimenten. |