Inhalt des Dokuments
Lehrangebot für die Studiengänge Lebensmittelchemie, Chemie und Brauereitechnologie
Am Fachgebiet
Umweltmikrobiolgie (Prof. Dr. rer. nat. Szewzyk) werden für die
Studiengänge Lebensmittelchemie, Chemie und Brauereitechnologie die
folgenden Serviceveranstaltungen angeboten:
L700 | Grundlagen der Biologie für L-Chemiker, Chemiker und
Brauereitechnologen | ||
---|---|---|---|
VL | 2
SWS | im
WS | |
Übersicht
über Bau und Funktion wichtiger Pflanzen- u. Tiergruppen, Grundlagen
der Genetik, Physiologie, Einführung in die Ökologie. Besprechung
wichtiger Nutztiere und -pflanzen, Schädlinge und ihre Bekämpfung
(Parasiten, Vorratsschädlinge, „Unkräuter"). Literatur: Campbell: Biologie. Spektrum Verlag Nachweis: mündliche Prüfung Pflicht für LebensmittelchemikerInnen im Grundstudium | |||
L701 | Biol. Praktikum für L-Chemiker, Chemiker und
Brauereitechnologen | ||
PR | 4
SWS | im SS | |
Es werden die Grundlagen der
Mikrobiologie, Botanik und Zoologie exemplarisch behandelt unter
besonderer Berücksichtigung lebensmittelrelevanter Aspekte. Blockveranstaltung in Kombination mit L 703; Anmeldung erfolgt über ISIS [1]. (siehe Sommersemster) Pflicht für LebensmittelchemikerInnen im Grundstudium (3. Semester). | |||
L703 | Biologisches
Seminar | ||
SE | 1
SWS | im
SS | |
Referate und
Diskussionen zur Vertiefung und Erweiterung der Lehrinhalte aus
Vorlesung (L 700) und Praktika (L 701). Blockveranstaltung in Kombination mit L 701; Anmeldung erfolgt über ISIS [2]. (siehe Sommersemester) Pflicht für LebensmittelchemikerInnen im Grundstudium (3. Semester). | |||
Hinweis: Das Biologische Praktikum und
das Biologische Seminar bilden einen integrierten Block und können
nicht unabhängig voneinander besucht
werden. |
L714 | Mikroskopie der
Lebensmittel | ||
---|---|---|---|
VL | 3
SWS | im
WS | |
Teil
1: Theoretische Grundlagen der mikroskopischen Untersuchung
pflanzlicher Lebensmittel. Teil 2: Spezielle Fragen der mikroskopischen Untersuchung pflanzlicher Lebensmittel an ausgewählten praktischen Beispielen. Blockveranstaltung in Kombination mit L715; Vorbesprechung zu Semesterbeginn. | |||
L715 | Praktikum zur Mikroskopie der
Lebensmittel | ||
PR | 1
SWS | im WS | |
Mehle und Mehlprodukte, Kaffee, Tee, Kakao, Ölsaat,
Gewürze und Genußmittel. Blockveranstaltung in Kombination mit L714; Vorbesprechung zu Semesterbeginn. | |||
Hinweis: Die VL
und das PR bilden einen integrierten Block und können nicht
unabhängig voneinander besucht
werden. |
Fachgebietsleiter
Prof. Dr. rer. nat. Ulrich SzewzykRaum BH-N 604
Tel +49 30 314 73 461
Fax +49 30 314 73 673
E-Mail-Anfrage [3]
Sprechstunde:
Mi 12:00 - 13:00 Uhr
Administrative Fragen?
Melden Sie sich bittezuerst im Sekretariat
Sekretariat UMB
Bärbel MinxSekr. BH 6-1
Raum BH-N 603
Tel +49 30 314 73 460
E-Mail-Anfrage [4]
Adresse Fachgebiet Umweltmikrobiologie
Technische Universität BerlinUmweltmikrobiologie
Institut für technischen Umweltschutz
Fakultät III
Sekr. BH 6-1
Ernst-Reuter-Platz 1
10587 Berlin
Tel +49 30 314 73 460
Fax +49 30 314 73 673
nfrage/id/77706/?no_cache=1&ask_mail=XfGwOgABJ1Ymdi
bcvCmM2l0pA0H4ZUq3%2BEW1DJqRQrgVxMOYB24C7g%3D%3D&as
k_name=Prof.%20Dr.%20rer.%20nat.%20Ulrich%20Szewzyk
nfrage/id/77706/?no_cache=1&ask_mail=XfGwOgABg8um9C
khtpKY9%2B%2Fz%2BndOtGSW&ask_name=B%C3%A4rbel%20Min
x
e/protozoen_praktikum/?pic=106190&cHash=61ff967cf4c
f740d7c7d181e02a7166a
e/protozoen_praktikum/?pic=106191&cHash=55b3f72f67b
a6cddb429a3f746d63564
e/protozoen_praktikum/?pic=106192&cHash=c19356fd508
80837a7903e52b37edb18
e/protozoen_praktikum/
e/odertal_exkursion/?pic=105033&cHash=562585b261489
75722e6bd5135ba1503
re/odertal_exkursion/?pic=105034&cHash=fc3694e48f8b
fe222f5f73d73815d700
re/odertal_exkursion/?pic=105035&cHash=91f5e098eb3f
05abe54aff65bc47c1ac
re/odertal_exkursion/
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe
Hilfsfunktionen
Copyright TU Berlin 2008