Inhalt des Dokuments
Am Fachgebiet Umweltmikrobiolgie (Prof. Dr. rer. nat. Szewzyk) werden für den Studiengang Technischer Umweltschutz (TUS) die folgenden Module angeboten:
- Grundlagen Technischer Umweltschutz
- Kernmodul Umweltmikrobiologie
- Ergänzungsmodule am FG Umweltmikrobiologie
- Schwerpunktbereiche
Grundlagen Technischer Umweltschutz
L702 | Allgemeine
Biologie | |||
---|---|---|---|---|
IV | 2
SWS | 2
LP | SS | |
Grundlagen der Biologie,
Aufbau der Zelle, Einführung in die moderne Genetik, grundlegende
Stoffwechselwege und Einführung in Hygiene und Parasitologie. Leistungsnachweis: Klausur am Semesterende | ||||
L734 | Systemökologie | |||
IV | 2
SWS | 2
LP | SS | |
Ökologie ausgewählter Systeme. Terrestrische
Lebensräume (Boden, Wald), limnische Lebensräume (Flüsse, Seen)
sowie marine und verschiedene extreme Biotope. Leistungsnachweis: Klausur am Semesterende | ||||
Pflicht für Technischen Umweltschutz Bsc. (2.
Semester) | ||||
Bitte beachten Sie, dass das Grundlagenmodul
TUS II aus drei (!!!) Teilleistungen Allgemeine Biologie, Systemökologie und SEE besteht. Die Lehrveranstaltung SEE findet im Fachgebiet Sustainable Engineering [1] (Prof. Finkbeiner/ Dr. Ackermann) statt. Die Klausur beeinhaltet alle drei Teilleistungen. |
Nach oben
L723 | Übungen zur Umweltmikrobiologie
| |||
---|---|---|---|---|
PR | 2
SWS | 4
LP | SS | |
Grundlegende Arbeitsmethoden in der Umweltmikrobiologie,
wie Mikroskopieren, Kultivierung, Quantifizierung, Isolierung und
Charakterisierung von Mikroorganismen. Leistungsnachweis: Übungsschein | ||||
L725 | Umweltmikrobiologie/-toxikologie | |||
IV | 2
SWS | 2
LP | SS | |
Trinkwasser-, Abwasser-, Boden-
und Lufthygiene; Testsysteme zur Erfassung von Toxizität und
Mutagenität. Leistungsnachweis: Klausur am Semesterende (Zulassungsvorausetzung: Übungsschein aus L 723) | ||||
Pflicht für
Technischen Umweltschutz Bsc. (4. Semester) | ||||
Literatur:
|
Nach oben
Kernmodul Umweltmikrobiologie
L724 | Umweltmikrobiologie | |||
---|---|---|---|---|
IV | 2
SWS | 3
LP | WS | |
Beschreibung von mikrobiologischen Verfahren zur
Anreicherung und Isolierung von Mikroorganismen aus natürlichen
Habitaten und technischen Systemen. Nachweis und Quantifizierung von
spezifischen physiologischen Gruppen mit unterschiedlichen Methoden,
Diskussion und kritische Betrachtung der Limitierungen und möglichen
Fehlerquellen der vorgestellten Methoden beim Einsatz in komplexen
Systemen. Leistungsnachweis: mündliche Prüfung | ||||
L729 | Grundlegende Methoden der
Umweltmikrobiologie | |||
PR | 3
SWS | 3
LP | SS | |
Einführung in die Anwendung
mikrobiologischer Verfahren zum Nachweis und zur Quantifizierung von
Mikroorganismen in natürlichen und technischen Systemen (Mikroskopie,
Wachstum auf selektiven Nährmedien, PCR-Methoden, Hybridisierung,
Bioassays) für Proben aus natürlichen Habitaten und technischen
Systemen. Prüfungsäquivalente Studienleistung: Mitarbeit und Protokolle | ||||
Voraussetzung: Modul "Grundlagen
Technischer Umweltschutz IV" | ||||
Literatur:
|
Nach oben
Ergänzungsmodule am FG Umweltmikrobiologie
- EM Mikrobielle Diversität
- EM Umweltbiotechnoloige
- EM Mikrobielle Ökologie
- EM Aquatische Mikrobiologie
- Schwerpunktbereiche
L704 | Eukaryotische Mikrobiologie:
Protozoen | |||
---|---|---|---|---|
IV | 3
SWS | 4
LP | WS | |
Mikroskopische Analyse und Bestimmung von Protozoen,
Fraßversuche mit Reinkulturen von Ciliaten, Untersuchung von
Protozoen aus umwelttechnischen Anlagen. Prüfungsäquivalente Studienleistung: Mitarbeit und Protokoll | ||||
L705 | Diversität eukaryotischer
Mikroorganismen | |||
VL | 2
SWS | 2
LP | WS | |
Überblick über die Vielfalt der
Protozoen (Morphologie, Ökologie). Besonders ausführlich wird auf
die Bedeutung von Protozoen für Praxis eingegangen (Parasiten, Wirte
für Krankheitserreger, Bedeutung in der Umweltbiotechnologie).
Leistungsnachweise: mündliche Prüfung | ||||
Voraussetzung:
Modul "Umweltmikrobiologie" | ||||
Hinweis:
|
Nach oben
L721 | Biologie der
Reinigungsprozesse | |||
---|---|---|---|---|
IV | 2
SWS | 3
LP | WS | |
Die biologischen und mikrobiologischen Grundlagen der
verschiedenen Verfahren zur Abwasser-, Abluft- und Abfallbehandlung
werden vorgestellt. Für Studierende der Verfahrenstechnik, des
Technischen Umweltschutzes und Biotechnologen. | ||||
L722 | Schadstoffabbau | |||
IV | 2
SWS | 3
LP | WS | |
Einführung in die Biochemie des
Abbaus von Schadstoffen unter aeroben und anaeroben Bedingungen und in
verschiedenen Reinigungsprozessen. | ||||
Voraussetzung: Modul
"Umweltmikrobiologie" | ||||
Leistungsnachweis: mündliche Prüfung,
Projekt |
Nach oben
L727 | Moderne Methoden der mikrobiellen
Ökologie | |||
---|---|---|---|---|
IV | 4
SWS | 4
LP | SS | |
Erlernung und Anwendung verschiedener Methoden zum
Nachweis von Mikroorganismen (FISH, PCR) und insbesondere der
Ermittlung der Aktivität der Organismen (Möglichkeiten und Grenzen
von Kultivierungen, chromogene und fluorogene Substrate, lebend/tot
Unterscheidung). 14-tägige Blockveranstaltung in der VL-freien Zeit; Vorbesprechung zu Semesterbeginn Prüfungsäquivalente Studienleistung: Mitarbeit und Protokoll | ||||
737 | Mikrobielle
Ökologie | |||
VL | 2
SWS | 2
LP | SS | |
Die Fähigkeit von
Mikroorganismen unter unterschiedlichsten Umweltbedingungen zu
überleben und metabolisch aktiv zu sein wird an Beispielen
(Trinkwasser, Boden, Meereis, Tiefsee) vorgestellt. Das Potenzial von
Mikroorganismen zur Ausbildung komplexer, z.T. sozial organisierter,
Gemeinschaften wird am Beispiel von Biofilmen und mikrobiellen Matten
für unterschiedliche Lebensräume vorgestellt. In der Zusammenschau
dieser mikrobiellen Aktivitäten wird die Bedeutung von
Mikroorganismen in lokalen und globalen Kreislaufprozessen
betrachtet. Leistungsnachweis: mündliche Prüfung | ||||
Voraussetzung:
Modul "Umweltmikrobiologie" Empfohlen: Modul "Umweltbiotechnologie" | ||||
Literatur:
|
Nach oben
L742 | Exkursion und Auswertung Nationalpark Unteres
Odertal | |||
---|---|---|---|---|
IV | 3
SWS | 4 LP | SS | |
Untersuchung verschiedener Standorte im Nationalpark in
kleinen Gruppen hinsichtlich limnologischer Parameter und insbesondere
mikrobiologischer Indikatoren und wichtiger Umweltorganismen. Die
Ergebnisse sollen von jeder Gruppe in Form einer PowerPoint zum Ende
der Exkursion präsentiert werden, und anschließend in einem
Protokoll aufgearbeitet und in Form eines Posters präsentiert werden.
Mehrtägige Exkursion in der VL-freien Zeit. Prüfungsäquivalente Studienleistung: Mitarbeit und Poster Mehr Infos und Fotogalerie [2] | ||||
L743 | Nationalpark Unteres
Odertal | |||
SE | 2
SWS | 2
LP | SS | |
Zur
Vorbereitung der Exkursion werden in dem Seminar Vorträge zu
verschiedenen Themen zur geologischen und historischen Entwicklung des
Untersuchungsgebietes, der Ökologie von Auen und der Biologie der
wichtigsten Vertreter von Pflanzen und Tieren in und um Auen
gehalten. Prüfungsäquivalente Studienleistung: Vortrag | ||||
Voraussetzung: Modul
"Umweltmikrobiologie" Empfohlen: VL L 737 "Mikrobielle Ökologie" | ||||
Literatur:
|
Nach oben
Schwerpunktbereiche
Durch Kombination zweier Ergänzungsmodule können
vertiefende Schwerpunktbereiche wie folgt zusammengestellt werden:
Schwerpunktbereiche | Ergänzungsmodule |
---|---|
SP Aquatische Mikrobiologie | EM "Aquatische Mikrobiologie" + EM "Mikrobielle Ökologie" |
SP Umweltbiotechnologie: Protozoen
| EM "Umweltbiotechnologie" + EM "Mikrobielle Diversität" |
SP Angewandte Umweltmikrobiologie
| EM
"Umweltbiotechnologie" + EM "Aquatische Mikrobiologie" |
Nach oben
Fachgebietsleiter
Prof. Dr. rer. nat. Ulrich SzewzykRaum BH-N 604
Tel +49 30 314 73 461
Fax +49 30 314 73 673
E-Mail-Anfrage [3]
Administrative Fragen?
Melden Sie sich bittezuerst im Sekretariat
Sekretariat UMB
Bärbel MinxSekr. BH 6-1
Raum BH-N 603
Tel +49 30 314 73 460
E-Mail-Anfrage [4]
Adresse Fachgebiet Umweltmikrobiologie
Technische Universität BerlinUmweltmikrobiologie
Institut für technischen Umweltschutz
Fakultät III
Sekr. BH 6-1
Ernst-Reuter-Platz 1
10587 Berlin
Tel +49 30 314 73 460
Fax +49 30 314 73 673
inable_engineering/
e/odertal_exkursion/parameter/de/font3/minhilfe/
nfrage/parameter/de/font3/minhilfe/id/52701/?no_cache=1
&ask_mail=Yvm%2FjQAAO5UFq6YyhiLe13uhREO10NBcBnMwu4c
Zwo6US9xiTK1VBw%3D%3D&ask_name=Prof.%20Dr.%20rer.%2
0nat.%20Ulrich%20Szewzyk
nfrage/parameter/de/font3/minhilfe/id/52701/?no_cache=1
&ask_mail=Yvm%2FjQAAeFknL0z6qbdK8PBe6Pvq8MeK&as
k_name=B%C3%A4rbel%20Minx
e/protozoen_praktikum/parameter/de/font3/minhilfe/?pic=
106190&cHash=3bdd606d639962dced16898f70fdbd99
e/protozoen_praktikum/parameter/de/font3/minhilfe/?pic=
106191&cHash=8cea06eb44138c09904d0d91257ba422
e/protozoen_praktikum/parameter/de/font3/minhilfe/?pic=
106192&cHash=24584e915f894695689e61a9836e9e7a
e/protozoen_praktikum/parameter/de/font3/minhilfe/
e/odertal_exkursion/parameter/de/font3/minhilfe/?pic=10
5033&cHash=6e62f48caf98f67bbc904cb8984d0d50
re/odertal_exkursion/parameter/de/font3/minhilfe/?pic=1
05034&cHash=ded3b22930edd687b618c98c86530373
re/odertal_exkursion/parameter/de/font3/minhilfe/?pic=1
05035&cHash=45b780c1f68eac8b4b055f3f7471c9cc
re/odertal_exkursion/parameter/de/font3/minhilfe/
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe
Hilfsfunktionen
Copyright TU Berlin 2008