Inhalt des Dokuments
Hier finden Sie
die aktuellen Angebote zu Diplom- und Studienarbeiten bzw. Master- und
Bachelorarbeiten. Bei Interesse wenden Sie sich direkt an die
angegebenen Ansprechpartner/innen (in der rechten Randspalte). In
Absprache mit den jeweiligen Ansprechpartner/innen unserer aktuellen
Forschungsprojekte [1] sind auch andere themenverwandte Arbeiten
möglich.
Vorraussetzung
für eine Bachelor- oder Masterarbeit ist mindestens die
erfolgreiche Teilnahme am Kurs TUS IV und am Kernmodul. Die
Ergebnisse der Arbeiten werden im Seminar "Neue
Methoden und aktuelle Aspekte in der mikrobiellen Ökologie"
präsentiert.
- Aktuell verfügbare Themen
- Bewertungskriterien und Anleitung
- Tabelle 1: Bewertungskriterien
- Tabelle2: Notenschlüssel
Aktuell verfügbare
Themen
Untersuchung der antibakteriellen Wirkung von CuO Nanopartikeln
auf Modellorganismen Schwefel-oxidierender Bakterien für deren
möglichen Einsatz in zementhaltigen Baumaterialien [2]
Mikrobiell induzierte Betonkorrosion (MICC - microbial induced
concrete corrosion) gilt als wichtigster Degradationsprozess in der
Kanalisation mit enormen Schadenspotenzial, welcher die Lebensdauer
von Abwassersystemen auf Basis zementhaltiger Betone erheblich
reduziert. MICC beruht auf einer komplexen Abfolge von biologischen
und chemischen Reaktionen.
mehr zu: Untersuchung der
antibakteriellen Wirkung von CuO Nanopartikeln auf Modellorganismen
Schwefel-oxidierender Bakterien für deren möglichen Einsatz in
zementhaltigen Baumaterialien [3]
Nach oben
Untersuchungen zur Biofilmdetektion und deren Vermeidung im
Waschgerät [4]
Um Strategien zur Verbesserung der
Biofilmdetektion, deren Vermeidung im Waschgerät und somit der
Gerätehygiene schnell umsetzen zu können, werden verschiedene
Untersuchungen durchgeführt.
mehr zu: Untersuchungen zur
Biofilmdetektion und deren Vermeidung im Waschgerät
[5]
Vergleichende Genomanalyse von Eisen- und Mangan
präzipitierenden Bakterien [6]
In dieser Masterarbeit sollen
die Genome Eisen- und Mangan- präzipitierender Bakterien analysiert
werden.
mehr zu: Vergleichende
Genomanalyse von Eisen- und Mangan präzipitierenden Bakterien
[7]
Testing methods for the isolation of novel Iron bacteria phages
from environmental samples (e.g. Odertal National Park) [8]
Master Thesis Proposal: Bacteriophages are viruses that infect
bacteria, and in countries like Georgia are commonly used for the
control bacterial infections in a treatment known as phage therapy. In
recent years, the increase of antibiotic resistance of pathogenic
bacteria has made Western countries, including Germany, to regain
interest in phage therapy.
mehr zu: Testing methods for
the isolation of novel Iron bacteria phages from environmental samples
(e.g. Odertal National Park) [9]
Charakterisierung mikrobieller Gemeinschaften in Reaktoren
[10]
Im Rahmen eines Kooperationsprojektes mit dem FG
Umweltverfahrenstechnik (Prof. Geißen) wird eine Masterarbeit zur
Charakterisierung mikrobieller Gemeinschaften in Reaktoren angeboten.
mehr zu: Charakterisierung
mikrobieller Gemeinschaften in Reaktoren [11]
Nach oben
Degradierung schwer abbaubarer Pharmaka durch Biofilme an
Wassergrenzflächen / Solid-water interface [12]
Im
natürlichen und urbanen Wasserkreislauf sind unterschiedliche
Spurenschadstoffe, wie zum Beispiel Arzneimittel detektierbar. Bisher
konnte in wissenschaftlichen Publikationen gezeigt werden, dass diese
organischen Verbindungen durch die Aktivität von Mikroorganismen
abgebaut bzw. transformiert werden können.
mehr zu: Degradierung schwer
abbaubarer Pharmaka durch Biofilme an Wassergrenzflächen /
Solid-water interface [13]
Nach oben
Mikrobielle Verockerung in technischen Systemen [14]
Das
Gesamtziel dieses Verbundprojektes ist es, den Prozess der Verockerung
in technischen Anlagen besser zu verstehen und auf der Grundlage der
zu ermittelnden Daten und Parameter neue Verfahren zur Verhinderung
bzw. Auflösung von Verockerungen zu entwickeln. Die zu erwartenden
Ergebnisse und neu entwickelten Verfahren sind nicht nur für
Betreiber von Trinkwasserbrunnen und Entwässerungsbrunnen wichtig,
sondern haben auch eine große Bedeutung bei der Entwicklung neuer
Pumpen.
mehr zu: Mikrobielle
Verockerung in technischen Systemen [15]
Nach oben
Links zu externen Institutionen, die Themen im
Bereich Umweltmikrobiologie anbieten:
Bewertungskriterien und Anleitung
Zur Bewertung von Bachelor-, Master-, Studien- und
Diplomarbeiten werden an unserem Fachgebiet die in Tabelle 1
aufgelisteten Kriterien herangezogen. Bei jedem einzelnen Kriterium
müssen mindestens 25 % der Punkte erreicht werden. In Tabelle 2
finden Sie den Schlüssel, um die erreichte Prozentzahl in
eine Note umzurechnen.
Eine Anleitung zum Verfassen von Bachelor- und
Masterarbeiten finden Sie hier [17].
Tabelle 1:
Bewertungskriterien

[18]- © Burga
Braun
Nach oben
Tabelle2:
Notenschlüssel
Note
| Prozentzahl
|
---|
1,0
| ab 95 %
|
1,3
| ab 90
%
|
1,7
| ab 85 %
|
2,0
| ab 80 %
|
2,3
| ab 75
%
|
2,7
| ab 70 %
|
3,0
| ab 65 %
|
3,3
| ab 60
%
|
3,7
| ab 55 %
|
4,0
| ab 50 %
|
5,0
| 0
%
|
Nach oben
Fachgebietsleiter
Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Szewzyk
Raum BH-N 604
Tel +49 30 314 73 461
Fax +49 30 314 73 673
E-Mail-Anfrage [19]
Administrative Fragen?
Melden Sie sich bitte
zuerst im Sekretariat
Sekretariat UMB
Bärbel Minx
Sekr. BH 6-1
Raum BH-N 603
Tel +49 30 314 73 460
E-Mail-Anfrage [20]
Adresse Fachgebiet Umweltmikrobiologie
Technische Universität Berlin
Umweltmikrobiologie
Institut für technischen Umweltschutz
Fakultät III
Sekr. BH 6-1
Ernst-Reuter-Platz 1
10587 Berlin
Tel +49 30 314 73 460
Fax +49 30 314 73 673
Protozoen-Praktikum
zur Fotogalerie [24]
Odertal-Exkursion
zur Fotogalerie [28]
------ Links: ------
[1]
https://www.umb.tu-berlin.de/menue/forschung/aktuel
le_projekte/parameter/de/
[2]
https://www.umb.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehr
e/master_und_bachelorarbeiten/untersuchung_der_antibakt
eriellen_wirkung_von_cuo_nanopartikeln_auf_modellorgani
smen_schwefel_oxidierender_bakterien_fuer_deren_moeglic
hen_einsatz_in_zementhaltigen_baumaterialien/parameter/
de/
[3]
https://www.umb.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehr
e/master_und_bachelorarbeiten/untersuchung_der_antibakt
eriellen_wirkung_von_cuo_nanopartikeln_auf_modellorgani
smen_schwefel_oxidierender_bakterien_fuer_deren_moeglic
hen_einsatz_in_zementhaltigen_baumaterialien/parameter/
de/
[4]
https://www.umb.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehr
e/master_und_bachelorarbeiten/untersuchungen_zur_biofil
mdetektion_und_deren_vermeidung_im_waschgeraet/paramete
r/de/
[5]
https://www.umb.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehr
e/master_und_bachelorarbeiten/untersuchungen_zur_biofil
mdetektion_und_deren_vermeidung_im_waschgeraet/paramete
r/de/
[6]
https://www.umb.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehr
e/master_und_bachelorarbeiten/vergleichende_genomanalys
e_von_eisen_und_mangan_praezipitierenden_bakterien/para
meter/de/
[7]
https://www.umb.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehr
e/master_und_bachelorarbeiten/vergleichende_genomanalys
e_von_eisen_und_mangan_praezipitierenden_bakterien/para
meter/de/
[8]
https://www.umb.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehr
e/master_und_bachelorarbeiten/testing_methods_for_the_i
solation_of_novel_iron_bacteria_phages_from_environment
al_samples_eg_odertal_national_park/parameter/de/
[9]
https://www.umb.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehr
e/master_und_bachelorarbeiten/testing_methods_for_the_i
solation_of_novel_iron_bacteria_phages_from_environment
al_samples_eg_odertal_national_park/parameter/de/
[10]
https://www.umb.tu-berlin.de/menue/studium_und_leh
re/master_und_bachelorarbeiten/charakterisierung_mikrob
ieller_gemeinschaften_in_reaktoren/parameter/de/
[11]
https://www.umb.tu-berlin.de/menue/studium_und_leh
re/master_und_bachelorarbeiten/charakterisierung_mikrob
ieller_gemeinschaften_in_reaktoren/parameter/de/
[12]
https://www.umb.tu-berlin.de/menue/studium_und_leh
re/master_und_bachelorarbeiten/degradierung_schwer_abba
ubarer_pharmaka_durch_biofilme_an_wassergrenzflaechen_s
olid_water_interface/parameter/de/
[13]
https://www.umb.tu-berlin.de/menue/studium_und_leh
re/master_und_bachelorarbeiten/degradierung_schwer_abba
ubarer_pharmaka_durch_biofilme_an_wassergrenzflaechen_s
olid_water_interface/parameter/de/
[14]
https://www.umb.tu-berlin.de/menue/studium_und_leh
re/master_und_bachelorarbeiten/mikrobielle_verockerung_
in_technischen_systemen/parameter/de/
[15]
https://www.umb.tu-berlin.de/menue/studium_und_leh
re/master_und_bachelorarbeiten/mikrobielle_verockerung_
in_technischen_systemen/parameter/de/
[16] http://www.atb-potsdam.de/?id=323
[17]
http://www.career.tu-berlin.de/fileadmin/ref2/care
er-service/AssisThesis_Studierendenversion.pdf
[18]
http://www.umb.tu-berlin.de/fileadmin/fg31/Dokumen
te/Bewertungskriterien2018.png
[19]
https://www.tu-berlin.de/allgemeine_seiten/e_mail_
anfrage/parameter/de/id/10373/?no_cache=1&ask_mail=
YsYqaQABF4hMxLxNxwGbwsuY1Dh8ayy%2FPzjvlK2Huh08qbHCf5sco
Q%3D%3D&ask_name=Prof.%20Dr.%20rer.%20nat.%20Ulrich
%20Szewzyk
[20]
https://www.tu-berlin.de/allgemeine_seiten/e_mail_
anfrage/parameter/de/id/10373/?no_cache=1&ask_mail=
YsYqaQABR7rC7jS9m9yvfoZ1AjwYD1iy&ask_name=B%C3%A4rb
el%20Minx
[21]
https://www.umb.tu-berlin.de/menue/studium_und_leh
re/protozoen_praktikum/parameter/de/?pic=106190&cHa
sh=61ff967cf4cf740d7c7d181e02a7166a
[22]
https://www.umb.tu-berlin.de/menue/studium_und_leh
re/protozoen_praktikum/parameter/de/?pic=106191&cHa
sh=55b3f72f67ba6cddb429a3f746d63564
[23]
https://www.umb.tu-berlin.de/menue/studium_und_leh
re/protozoen_praktikum/parameter/de/?pic=106192&cHa
sh=c19356fd50880837a7903e52b37edb18
[24]
https://www.umb.tu-berlin.de/menue/studium_und_leh
re/protozoen_praktikum/parameter/de/
[25]
https://www.umb.tu-berlin.de/menue/studium_und_leh
re/odertal_exkursion/parameter/de/?pic=105033&cHash
=562585b26148975722e6bd5135ba1503
[26]
https://www.umb.tu-berlin.de/menue/studium_und_leh
re/odertal_exkursion/parameter/de/?pic=105034&cHash
=fc3694e48f8bfe222f5f73d73815d700
[27]
https://www.umb.tu-berlin.de/menue/studium_und_leh
re/odertal_exkursion/parameter/de/?pic=105035&cHash
=91f5e098eb3f05abe54aff65bc47c1ac
[28]
https://www.umb.tu-berlin.de/menue/studium_und_leh
re/odertal_exkursion/parameter/de/