Inhalt des Dokuments
Die Odertal-Exkursion (L 742/743)
Der Nationalpark „Unteres Odertal“ [1]in der Nähe von Schwedt ist jeden Sommer Ziel einer Exkursion für Studenten im Hauptstudium. Im Rahmen der etwa einwöchigen Studienfahrt mit Unterkunft in der Wildnisschule Teerofenbrücke [2] werden die in den Lehrveranstaltungen des Fachgebietes erworbenen mikrobiologischen Grundkenntnisse vertieft.
Im Vordergrund stehen mikroskopische
Untersuchungen komplexer Umweltproben. Die besten mikroskopischen
Aufnahmen werden jedes Jahr mit kleinen Preisen ausgezeichnet
(Preisträger der Odertalexkursion 2014). Um eine umfassende
Charakterisierung der Auenbiotope zu erhalten, werden ergänzend Flora
und Fauna der jeweiligen Standorte mit einbezogen. Von besonderem
Interesse sind die Eisen-, Schwefel- und Cyanobakterien sowie
eukaryotische Mikroorganismen, da diese durch morphologische Merkmale
recht leicht eingeordnet werden können.
Das Vorkommen
solcher charakteristischen Organismengruppen ermöglicht mit relativ
geringem Aufwand Aussagen über die Stoffkreisläufe in
Oberflächengewässern. Durch mikroskopische Untersuchungen und
einfache mikrobiologische Methoden, wie die Anreicherung von Bakterien
in Winogradskysäulen, können grundlegende Aussagen getroffen werden.
Die gewonnenen Erkenntnisse sind für aktuelle Forschungsprojekte von
Bedeutung und können mit den Ergebnissen vorheriger Exkursionen
verglichen werden.
Zur Vorbereitung auf die unterschiedlichen Themengebiete werden von den Studenten im Vorfeld Vorträge gehalten. Die Auswertung der Ergebnisse findet je nach Aufgabenstellung in Protokollen oder Postern statt. Während der Exkursion sind die Teilnehmer in der Wildnisschule Teerofenbrücke untergebracht. Dort können neben dem Labor und Seminarraum auch Fahrräder, Tischtennisplatte, Grillplatz und Lagerfeuerstätte von den Studenten genutzt werden.
Fachgebietsleiter
Prof. Dr. rer. nat. Ulrich SzewzykRaum BH-N 604
Tel +49 30 314 73 461
Fax +49 30 314 73 673
E-Mail-Anfrage [5]
Administrative Fragen?
Melden Sie sich bittezuerst im Sekretariat
Sekretariat UMB
Bärbel MinxSekr. BH 6-1
Raum BH-N 603
Tel +49 30 314 73 460
E-Mail-Anfrage [6]
Adresse Fachgebiet Umweltmikrobiologie
Technische Universität BerlinUmweltmikrobiologie
Institut für technischen Umweltschutz
Fakultät III
Sekr. BH 6-1
Ernst-Reuter-Platz 1
10587 Berlin
Tel +49 30 314 73 460
Fax +49 30 314 73 673
Exkursion/Mummert1.JPG
Exkursion/Anglerteich2.JPG
nfrage/parameter/de/id/33622/?no_cache=1&ask_mail=Y
ocM5QABsZktq2eDJqEIW4LSTq0sl%2FExsDzr%2BPuEfLlwaVM5G0ok
ig%3D%3D&ask_name=Prof.%20Dr.%20rer.%20nat.%20Ulric
h%20Szewzyk
nfrage/parameter/de/id/33622/?no_cache=1&ask_mail=Y
ocM5QAB5kgGvGNWyuVNDfHvxtedokWv&ask_name=B%C3%A4rbe
l%20Minx
e/protozoen_praktikum/parameter/de/?pic=106190&cHas
h=61ff967cf4cf740d7c7d181e02a7166a
e/protozoen_praktikum/parameter/de/?pic=106191&cHas
h=55b3f72f67ba6cddb429a3f746d63564
e/protozoen_praktikum/parameter/de/?pic=106192&cHas
h=c19356fd50880837a7903e52b37edb18
re/protozoen_praktikum/parameter/de/