Inhalt des Dokuments
Die Odertal-Exkursion (L 742/743)
Der Nationalpark „Unteres Odertal“ in der Nähe von Schwedt ist jeden Sommer Ziel einer Exkursion für Studenten im Hauptstudium. Im Rahmen der etwa einwöchigen Studienfahrt mit Unterkunft in der Wildnisschule Teerofenbrücke werden die in den Lehrveranstaltungen des Fachgebietes erworbenen mikrobiologischen Grundkenntnisse vertieft.
Im Vordergrund stehen mikroskopische Untersuchungen komplexer Umweltproben. Die besten mikroskopischen Aufnahmen werden jedes Jahr mit kleinen Preisen ausgezeichnet (Preisträger der Odertalexkursion 2014). Um eine umfassende Charakterisierung der Auenbiotope zu erhalten, werden ergänzend Flora und Fauna der jeweiligen Standorte mit einbezogen. Von besonderem Interesse sind die Eisen-, Schwefel- und Cyanobakterien sowie eukaryotische Mikroorganismen, da diese durch morphologische Merkmale recht leicht eingeordnet werden können.
Das Vorkommen solcher charakteristischen Organismengruppen ermöglicht mit relativ geringem Aufwand Aussagen über die Stoffkreisläufe in Oberflächengewässern. Durch mikroskopische Untersuchungen und einfache mikrobiologische Methoden, wie die Anreicherung von Bakterien in Winogradskysäulen, können grundlegende Aussagen getroffen werden. Die gewonnenen Erkenntnisse sind für aktuelle Forschungsprojekte von Bedeutung und können mit den Ergebnissen vorheriger Exkursionen verglichen werden.
Zur Vorbereitung auf die unterschiedlichen Themengebiete werden von den Studenten im Vorfeld Vorträge gehalten. Die Auswertung der Ergebnisse findet je nach Aufgabenstellung in Protokollen oder Postern statt. Während der Exkursion sind die Teilnehmer in der Wildnisschule Teerofenbrücke untergebracht. Dort können neben dem Labor und Seminarraum auch Fahrräder, Tischtennisplatte, Grillplatz und Lagerfeuerstätte von den Studenten genutzt werden.
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen
Fachgebietsleiter
Prof. Dr. rer. nat. Ulrich SzewzykRaum BH-N 604
Tel +49 30 314 73 461
Fax +49 30 314 73 673
E-Mail-Anfrage
Administrative Fragen?
Melden Sie sich bittezuerst im Sekretariat
Adresse Fachgebiet Umweltmikrobiologie
Technische Universität BerlinUmweltmikrobiologie
Institut für technischen Umweltschutz
Fakultät III
Sekr. BH 6-1
Ernst-Reuter-Platz 1
10587 Berlin
Tel +49 30 314 73 460
Fax +49 30 314 73 673