Inhalt des Dokuments
Das Protozoen-Praktikum ist Bestandteil des Ergänzungsmoduls Mikrobielle Diversität für Studierende des Masterstudiengangs Technischer Umweltschutz. Es findet gemeinsam mit der begleitenden Vorlesung "Diversität eukaryotischer Mikroorganismen" als 14-tägige Blockveranstaltung statt.
Die Vorlesung vermittelt eine Übersicht über die großen Gruppen der Protozoen: Amöben, Flagellaten, Ciliaten und Apicomplexa. Sie stellt die Unterschiede und Besonderheiten in Struktur und Funktion dieser Organismen im Naturhaushalt und in technischen Systemen vor.
- Ein Sonnentierchen. Bei diesen im weiteren Sinne zu den Amöben gehörenden Organismus sind viele morphologische Details zu sehen, z.B. wandern an den Axopodien ("Strahlen") kleine, dunkle Nahrungspartikel entlang. Die Zelloberfläche ist von vielen kleinen
- © FG Umweltmikrobiologie
Im Praktikum werden unterschiedliche Proben aus kommunalen Kläranlagen, Biofilme aus Trinkwasserinstallationen und Oberflächengewässern mikroskopisch analysiert. Dabei kommen vor allem die Durchlicht- und Phasenkontrastmikroskopie zum Einsatz. Die Protozoen werden anhand ihrer mikroskopischen Merkmale bestimmt und ihre Relevanz in den jeweiligen Systemen beurteilt und diskutiert.
Die Studierenden erhalten hier auch die Möglichkeit Film- und Fotomaterial über die beobacheten Protozoen zu erstellen. Die besten Fotos und die schönsten Filme finden sie über die folgenden Links:
- Schöner, großer Ciliat mit holotricher Bewimperung und viele internen Strukturen. Foto: Laura Leonhardt, Lukas Weise, Martin Freitag, Simon Zander (2012)
- © FG Umweltmikrobiologie
Das Protozoen-Praktikum findet üblicherweise jedes Jahr im März statt. Der Termin für die obligate Vorbesprechung zum Praktikum wird zu Beginn des Wintersemesters bekanntgegeben. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, sollten Sie die Vorbesprechung nicht verpassen, wenn Sie am Praktikum teilnehmen wollen.
Vorbesprechung: 10.12.2019 um 15 Uhr in Raum BH-N 611
Block: 30.03. - 09.04.2020
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen
Fachgebietsleiter
Prof. Dr. rer. nat. Ulrich SzewzykRaum BH-N 604
Tel +49 30 314 73 461
Fax +49 30 314 73 673
E-Mail-Anfrage
Sprechstunde:
Mi 12:00 - 13:00 Uhr
Administrative Fragen?
Melden Sie sich bittezuerst im Sekretariat
Adresse Fachgebiet Umweltmikrobiologie
Technische Universität BerlinUmweltmikrobiologie
Institut für technischen Umweltschutz
Fakultät III
Sekr. BH 6-1
Ernst-Reuter-Platz 1
10587 Berlin
Tel +49 30 314 73 460
Fax +49 30 314 73 673