Inhalt des Dokuments
Das Protozoen-Praktikum ist Bestandteil des Ergänzungsmoduls Mikrobielle Diversität für Studierende des Masterstudiengangs Technischer Umweltschutz. Es findet gemeinsam mit der begleitenden Vorlesung "Diversität eukaryotischer Mikroorganismen" als 14-tägige Blockveranstaltung statt.
- Amöbe frißt Glockentierchen: Im Belebtschlamm einer kommunalen Kläranlage spielen sich dramatische Szenen ab. Mehrfach versuchte diese Nacktamöbe ein Glockentierchen zu verschlingen, was ihr in dem engen Spalt zwischen Objektträger und Deckglas aber nicht
[1]
- © FG Umweltmikrobiologie
Die Vorlesung vermittelt eine Übersicht
über die großen Gruppen der Protozoen: Amöben, Flagellaten,
Ciliaten und Apicomplexa. Sie stellt die Unterschiede und
Besonderheiten in Struktur und Funktion dieser Organismen im
Naturhaushalt und in technischen Systemen vor.
- Ein Sonnentierchen. Bei diesen im weiteren Sinne zu den Amöben gehörenden Organismus sind viele morphologische Details zu sehen, z.B. wandern an den Axopodien ("Strahlen") kleine, dunkle Nahrungspartikel entlang. Die Zelloberfläche ist von vielen kleinen
[2]
- © FG Umweltmikrobiologie
Im Praktikum werden unterschiedliche Proben aus kommunalen Kläranlagen, Biofilme aus Trinkwasserinstallationen und Oberflächengewässern mikroskopisch analysiert. Dabei kommen vor allem die Durchlicht- und Phasenkontrastmikroskopie zum Einsatz. Die Protozoen werden anhand ihrer mikroskopischen Merkmale bestimmt und ihre Relevanz in den jeweiligen Systemen beurteilt und diskutiert.
Die Studierenden erhalten hier auch die Möglichkeit Film- und Fotomaterial über die beobacheten Protozoen zu erstellen. Die besten Fotos und die schönsten Filme finden sie über die folgenden Links:
- Filmaufnahmen aus den Protozoen-Praktika [3]
- Fotos aus den Protozoen-Praktika [4]
Fachgebietsleiter
Prof. Dr. rer. nat. Ulrich SzewzykRaum BH-N 604
Tel +49 30 314 73 461
Fax +49 30 314 73 673
E-Mail-Anfrage [5]
Administrative Fragen?
Melden Sie sich bittezuerst im Sekretariat
Sekretariat UMB
Bärbel MinxSekr. BH 6-1
Raum BH-N 603
Tel +49 30 314 73 460
E-Mail-Anfrage [6]
Adresse Fachgebiet Umweltmikrobiologie
Technische Universität BerlinUmweltmikrobiologie
Institut für technischen Umweltschutz
Fakultät III
Sekr. BH 6-1
Ernst-Reuter-Platz 1
10587 Berlin
Tel +49 30 314 73 460
Fax +49 30 314 73 673
n-PR_WS2012/2012_Protos_Amoebefrisst-13.png
n-PR_WS2012/2012_Protos_Sonnentierchen_5020.JPG
e/protozoen_praktikum/protozoen_filme/parameter/de/
e/protozoen_praktikum/protozoen_fotos/parameter/de/
nfrage/parameter/de/id/77711/?no_cache=1&ask_mail=Y
ocXZAAB%2FSqpZL9%2FypIWFBhaHqKBBaHvsj5OCB3BXpiEQKCe2hVG
LQ%3D%3D&ask_name=Prof.%20Dr.%20rer.%20nat.%20Ulric
h%20Szewzyk
nfrage/parameter/de/id/77711/?no_cache=1&ask_mail=Y
ocXZAACLgPYCvR6RhJjD%2Bp9FOQ1ttlO&ask_name=B%C3%A4r
bel%20Minx
e/odertal_exkursion/parameter/de/?pic=105033&cHash=
562585b26148975722e6bd5135ba1503
e/odertal_exkursion/parameter/de/?pic=105034&cHash=
fc3694e48f8bfe222f5f73d73815d700
e/odertal_exkursion/parameter/de/?pic=105035&cHash=
91f5e098eb3f05abe54aff65bc47c1ac
re/odertal_exkursion/parameter/de/