Inhalt des Dokuments
- Grundlagen Technischer Umweltschutz
- Ergänzungsmodule am FG Umweltmikrobiologie
- LV für LMC, Chemie und Brauereitechnologie
- Weitere Veranstaltungen
Auf dieser Seite finden Sie Angaben zu Ort, Zeit und Dozenten der Lehrveranstaltungen. Eine Beschreibung der Inhalte und die Art der Leistungsnachweise finden Sie für:
- den Studiengang Technischen Umweltschutz unter Lehrangebot (TUS) [1]
- den Studiengang Lebensmittelchemie
(LMC), Chemie und Brauereitechnologie unter Lehrangebot
(LMC)
[2]
Dieses Modul wird im Sommersemester 2022 nicht
angeboten. Zur Prüfungsvorbereitung bleiben die ISIS Kurse des Sommersemesters 2021 mit ihren Inhalten geöffnet. | |||||
---|---|---|---|---|---|
Art | SWS | Termine | Raum | Referent | |
L702 | Allgemeine
Biologie | ||||
L734 | Systemökologie | ||||
Bitte beachten Sie, dass das Grundlagenmodul TUS II aus drei (!!!) Teilleistungen Allgemeine Biologie, Systemökologie und SEE besteht. Die Lehrveranstaltung SEE findet im Fachgebiet Sustainable Engineering [3] (Prof. Finkbeiner) statt. Die Klausur beeinhaltet alle drei Teilleistungen. Nachschreibe-Klausur: Freitag, den 07.10.2022, um 11 Uhr im H 0105 Klausuranmeldung über QuisPOS ist zwingend erforderlich
|
Nach oben
Art | SWS | Termine | Raum | Referent | |
---|---|---|---|---|---|
L725 | Umweltmikrobiologie/-hygiene | ||||
IV | 2
| wöchentlich: Do 12 - 14 Uhr | BH-N
334 | Szewzyk | |
L723 | Übungen zur
Umweltmikrobiologie (Voraussetzung: VL L725 Umweltmikrobiologie/-hygiene) | ||||
PR | 2 | verpflichtende
Vorbesprechung: 19.04.2022 9:00 Uhr Das Kurswahltool für die Platzwahl wird dann freigegeben wöchentlich begleitend finden 4 paralle Kurse statt: Di 9:00 - 12:00 Uhr oder Di 13:00 - 16:00 Uhr oder Mi 9:00 - 12:00 Uhr oder Mi 13:00 - 16:00 Uhr ab 07.06. und 08.06.2022 jeweils 5 Termine | ISIS online BH-N 611 | Braun Braun | |
Für die Teilnahme am Kurs muss sich bis zum 18.04.2022
23.59 Uhr in den ISIS Kurs eingetragen werden (kein Passwort
nötig). Ohne die Teilnahme an der Vorbesprechung ist eine Teilnahme am Kurs nicht möglich. Klausuranmeldung über QuisPos ist zwingend erforderlich
|
Nach oben
Art | SWS | Termine | Raum | Referent | |
---|---|---|---|---|---|
L737 | Mikrobielle Ökologie | ||||
VL | 2
| wöchentlich: Fr 12 - 14 Uhr | BH-N 103 | Szewzyk | |
Anmeldung: ISIS-Kurs ohne
Passwort | |||||
L727 | Moderne Methoden der mikrobiellen
Ökologie | ||||
PR | 4 | verpflichtende
Vorbesprechung: 29.04.2022, 14 Uhr Block: 19.09. - 30.09.2022 9 - 16 Uhr | BH-N 103 BH-N 611 | Braun | |
Ohne die Teilnahme an der
Vorbesprechung ist eine Teilnahme am Praktikum nicht möglich.
| |||||
Anmeldung: ISIS-Kurs ohne Passwort
| |||||
Prüfungsanmeldung über
QuisPOs | |||||
|
Nach oben
Art | SWS | Termine | Raum | Referent | |
---|---|---|---|---|---|
L701 | Biologisches Praktikum für L-Chemiker, Chemiker
und Brauereitechnologen | ||||
PR | 4 | Blockveranstaltung:
01.08. - 12.08.2022, 10 Uhr 15.08. - 26.08.2022, 10 Uhr | BH-N 611 | Mackeprang [4] Meißner [5] | |
L703 | Biologisches Seminar | ||||
SE | 1
| Blockveranstaltung | BH-N
611 | Mackeprang [6] Meißner [7] | |
Hinweis: Das Biologische Praktikum und
das Biologische Seminar bilden einen integrierten Block und können
nicht unabhängig voneinander besucht werden. Anmeldung: Einschreibung in den ISIS-Kurs bis zum 23.04.2022, ohne Passwort |
Nach oben
Phages: Biology, ecology and biotechnological applications (ZM; FW) Art SWS Termine Raum Referent VL 3 wöchentlich:
21.04. - 21.07.2022
Do 10 - 12 UhrHybrid
BH-N 103 oder WebexBarrero Canosa [8] PR 3 Block:
29.08. - 09.09.2022
Phage hunting
Mo - Fr 9 - 13 UhrBH-N 611 Barrero Canosa [9] Hinweis: - Die Lehrveranstaltung ist nur für Masterstudenten
- Die Lehrveranstaltung findet in englischer Sprache statt
- Eine Anmeldung und Passwort Anfrage per Mail [10] erfolgt bei Frau Barrero Canosa
Prf.-Nr. 30816 Inhalt:
Phages are viruses that infect Bacteria. They can either transfer new genes or kill Bacteria, and therefore, they play a central role shaping the microbial diversity and composition in the environment. Phages also have been the subject of research in multiple biotechnological applications. For example, phage usage for therapeutic purposes, known as phage therapy, is a common practice in Russia and Georgia for nearly 80 years. Moreover, in the last decade phage therapy became a “hot topic” of research in the western countries due to the rising resistance to antibiotics of infectious bacteria. The principle of phage therapy, that is bacterial control mediated by phages, has also been extended for biocontrol in other fields including, among others, the agriculture and the food industry. Furthermore, the diverse lifestyles and replication strategies have made phages an essential tool in molecular biology, for instance, for the development of methods like phage display. This course will comprise the phage biology, ecology and biotechnological applications. In the first half, we will focus on the understanding of the physical and molecular characteristics of phages, including phage structure, replication, and the principal methods employed for their study. In the second half, we will focus on learning the dynamic interaction between phages and bacteria in the environment as well as applications in genetic engineering and phage therapy.
Nach oben
Art | SWS | Termine | Raum | Referent | |
---|---|---|---|---|---|
L745 | Molekularbiologische Methoden in der
Umweltanalytik | ||||
VL | 3 | Vorbesprechung: 21.04.2022 16:15 Uhr wöchentlich: ab 28.04.2022, Do 16 - 18 Uhr | BH-N
103 | Grohmann [11] | |
Inhalt der
Lehrveranstaltung: Theoretischer Hintergrund, Anwendung von molekularbiologischen und biochemischen Methoden , "pitfalls" in der Umweltanalytik
|
Nach oben
Fachgebietsleiter
Prof. Dr. rer. nat. Ulrich SzewzykRaum BH-N 604
Tel +49 30 314 73 461
Fax +49 30 314 73 673
E-Mail-Anfrage [12]
Administrative Fragen?
Melden Sie sich bittezuerst im Sekretariat
Sekretariat UMB
Bärbel MinxSekr. BH 6-1
Raum BH-N 603
Tel +49 30 314 73 460
E-Mail-Anfrage [13]
Adresse Fachgebiet Umweltmikrobiologie
Technische Universität BerlinUmweltmikrobiologie
Institut für technischen Umweltschutz
Fakultät III
Sekr. BH 6-1
Ernst-Reuter-Platz 1
10587 Berlin
Tel +49 30 314 73 460
Fax +49 30 314 73 673
e/lehrangebot_tus/parameter/de/
e/lehrangebot_lmc/parameter/de/
inable_engineering/
nfrage/parameter/de/id/77524/?no_cache=1&ask_mail=Y
sYtmQACyWnNl5BVRttD%2FoCrvlxXaUFcUTAWhP%2BKGgI%3D&a
sk_name=P%20PRAEFCKE
nfrage/parameter/de/id/77524/?no_cache=1&ask_mail=Y
sYtmQAC%2BZL2v4eIducMdGLI86o5qsRSZa2J2ND%2BLuruGou%2F2q
Kz1y4seNYE7QZ4UllXQAVdoPM%3D&ask_name=KARSTEN%20KAR
STEN%20MEISSNER
nfrage/parameter/de/id/77524/?no_cache=1&ask_mail=Y
sYtmQADI%2BQnYW7bM7bVbulCL%2BNI1z9pQ6W2IDDwkEc%3D&a
sk_name=P%20PRAEFCKE
nfrage/parameter/de/id/77524/?no_cache=1&ask_mail=Y
sYtmQADNuIfJIA0OcPCgth2CzNO1jFzVB%2FSDR28ygNm58EQyNwoFT
E1hbWx67Bp%2Fyo8WYAJBN8%3D&ask_name=KARSTEN%20MEKAR
STEN%20MEISSNER
nfrage/parameter/de/id/77524/?no_cache=1&ask_mail=Y
sYtmQADiD37g5jpt2ytzhEtkZb87rkryJEg5L152KvVWlsXMEymryA5
CEmqEMYJ&ask_name=JIMENA%20BARREROCANOSA
nfrage/parameter/de/id/77524/?no_cache=1&ask_mail=Y
sYtmQADrBzfouNKbwX59XRNCKLZu55pLiLkwq%2BTtMmFB0mLIRZPoS
51DPzvNwAf&ask_name=JIMENA%20BARREROCANOSA
anfrage/parameter/de/id/77524/?no_cache=1&ask_mail=
YsYtmQADyOhwr7%2BDRUjoFW%2Bf8GNhz8I7gpnXHi3EkP1AeiqBo6N
tzE9BaFPUboqj&ask_name=JIMENA%20BARREROCANOSA
anfrage/parameter/de/id/77524/?no_cache=1&ask_mail=
YsYtmQAEFh%2Fdknf%2FBc1%2BUreVbtC4%2FebWofeUkxwg%2F3%2B
%2FpMfToliaPWV62JsHa9MN&ask_name=ELISABETH%20GROHMA
NN
anfrage/parameter/de/id/77524/?no_cache=1&ask_mail=
YsYtmQAEVXXyKS0U0UypQh86syydug1JxoYFh6pYZRQJRgqOynQbjQ%
3D%3D&ask_name=Prof.%20Dr.%20rer.%20nat.%20Ulrich%2
0Szewzyk
anfrage/parameter/de/id/77524/?no_cache=1&ask_mail=
YsYtmQAEaANTssfXdO1%2BbBNCRRWUeszB&ask_name=B%C3%A4
rbel%20Minx
re/protozoen_praktikum/parameter/de/?pic=106190&cHa
sh=61ff967cf4cf740d7c7d181e02a7166a
re/protozoen_praktikum/parameter/de/?pic=106191&cHa
sh=55b3f72f67ba6cddb429a3f746d63564
re/protozoen_praktikum/parameter/de/?pic=106192&cHa
sh=c19356fd50880837a7903e52b37edb18
re/protozoen_praktikum/parameter/de/
re/odertal_exkursion/parameter/de/?pic=105033&cHash
=562585b26148975722e6bd5135ba1503
re/odertal_exkursion/parameter/de/?pic=105034&cHash
=fc3694e48f8bfe222f5f73d73815d700
re/odertal_exkursion/parameter/de/?pic=105035&cHash
=91f5e098eb3f05abe54aff65bc47c1ac
re/odertal_exkursion/parameter/de/
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe
Hilfsfunktionen
Copyright TU Berlin 2008