Inhalt des Dokuments
- Kernmodul Umweltmikrobiologie
- Ergänzungsmodule am FG Umweltmikrobiologie
- Schwerpunktmodule am FG Umweltmikrobiologie
- Veranstaltungen für LMC, Chemie und Brauereitechnologie
- Weitere Veranstaltungen
Auf dieser Seite finden Sie Angaben zu Ort, Zeit und Dozenten der Lehrveranstaltungen. Eine Beschreibung der Inhalte und die Art der Leistungsnachweise finden Sie für:
- den Studiengang Technischen Umweltschutz unter Lehrangebot (TUS) [1]
- den Studiengang Lebensmittelchemie
(LMC), Chemie und Brauereitechnologie unter Lehrangebot
(LMC)
[2]
Art | LP | Termine | Raum | Referent | |
---|---|---|---|---|---|
L724 | Umweltmikrobiologie | ||||
IV | 3 | wöchentlich: | Szewzyk | ||
L729 | Grundlegende Methoden der
Umweltmikrobiologie | ||||
PR | 3 | wöchentlich: Di 02.11.2021 - 15.02.2022 9 - 13 Uhr bzw. Mi 03.11.2021 - 16.02.2022 9 - 13 Uhr | BHN 611 | Braun | |
Prüfungsanmeldung
über gelben Zettel ist zwingend erforderlich |
Nach oben
Art | LP | Termine | Raum | Referent | |
---|---|---|---|---|---|
L721 L722 L10270 | Biologie der Reinigungsprozesse Schadstoffabbau Microbial degradation processes and their application | ||||
PR | 12 | Block: 21.03. - 01.04.2022 9 - 15 Uhr Die Vorbesprechung findet am 11.02.2022 um 14 Uhr statt | Labore des Fachgebietes BHN 103 | Cooper [3] | |
Anmeldung: | Per Mail [4] bei Frau Myriel Cooper [5] bis zum
30.01.2022 Max. 6 Teilnehmer | ||||
Prf.-Nr. 30822 als Schwerpunktmodul
|
Art | SWS | Termine | Raum | Referent | |
---|---|---|---|---|---|
L714 L715 | Mikroskopie der Lebensmittel +
Praktikum zur Mikroskopie der Lebensmittel | ||||
SE+PR | 4 | Eine
verpflichtende Anmeldung (ohne Passwort) auf ISIS
[6]ist bis 31.12.2021 möglich. | BHN 611 | Braun [7] | |
PR | Block 1: 28.02. -11.03.2022 und Block 2: 14.03. - 25.03.2022 | BHN 611 | Braun [8] | ||
Hinweis: Das SE und das PR bilden einen
integrierten Block und können nicht unabhängig voneinander besucht
werden. |
Nach oben
Art | SWS | Termine | Raum | Referent |
---|---|---|---|---|
Resistenz von Mikroorganismen gegen
antimikrobielle Substanzen und
Materialien | ||||
Seminar /
VL | 2 LP 3 | Block: 21.02. - 24.02.2022 und 02.03. - 04.03.2022 jeweils 10 - 14:30 Uhr | ISIS online | Schreiber [9] |
Anmeldung: Per Mail [10]bei Herrn Frank
Schreiber [11] bis 30.11.2022 Max. 10 Teilnehmer Klausurtermin voraussichtlich 10.03.2022 | ||||
Lehrinhalte: Unterscheidung von Resistenz, Toleranz und Persistenz. Physiologie von Bakterien in Biofilmen und Zusammenhang mit antimikrobieller Toleranz und Resistenz. Grundlagen zur Bestimmung der Minimalen Hemmkonzentration (MHK), der Minimalen Bakteriziden Konzentration (MBK), der Anzahl von Persisterzellen mittels zeitaufgelösten Tötungskurven und der Toleranz von Biofilmen. Grundlagen der Evolution von antimikrobieller Resistenz und theoretische Grundlagen zur Durchführung und Auswertung von Evolutionsexperimenten. Konsequenzen der Wechselwirkung von Kombinationen antimikrobieller Substanzen auf die mikrobielle Physiologie und Selektion von Resistenzen: Synergy, Antagonismus, Kreuzresistenz, Ko-Selektion. Einblicke in Schutzkonzepte für Materialien durch antimikrobielle Oberflächen. Regulation von antimikrobiellen Substanzen: Arzneimittel, Pflanzenschutzmittel und Biozide mit Fokus auf die EU Biozidverordnung. Bestimmung der Wirksamkeit von antimikrobiellen Oberflächen mit ISO zertifizierten Standardmethoden. Verbreitung von Resistenzen in der Umwelt und die Rolle von verschiedenen Umweltkompartimenten. |
Nach oben
Fachgebietsleiter
Prof. Dr. rer. nat. Ulrich SzewzykRaum BH-N 604
Tel +49 30 314 73 461
Fax +49 30 314 73 673
E-Mail-Anfrage [12]
Administrative Fragen?
Melden Sie sich bittezuerst im Sekretariat
Sekretariat UMB
Bärbel MinxSekr. BH 6-1
Raum BH-N 603
Tel +49 30 314 73 460
E-Mail-Anfrage [13]
Adresse Fachgebiet Umweltmikrobiologie
Technische Universität BerlinUmweltmikrobiologie
Institut für technischen Umweltschutz
Fakultät III
Sekr. BH 6-1
Ernst-Reuter-Platz 1
10587 Berlin
Tel +49 30 314 73 460
Fax +49 30 314 73 673
e/lehrangebot_tus/parameter/de/font3/minhilfe/
e/lehrangebot_lmc/parameter/de/font3/minhilfe/
nfrage/parameter/de/font3/minhilfe/id/106624/?no_cache=
1&ask_mail=YsYzwQAFVcjBWTibnsQwPBzq%2F3v4s6koPpKEnP
36ox2E0LosOuF2DA%3D%3D&ask_name=MYRIEL%20COOPER
nfrage/parameter/de/font3/minhilfe/id/106624/?no_cache=
1&ask_mail=YsYzwQAFiqVzUuMGUV6qQVX2nnt9RagagtgSJr5b
8olMa8QGtA5fnw%3D%3D&ask_name=MYRIEL%20COOPER
nfrage/parameter/de/font3/minhilfe/id/106624/?no_cache=
1&ask_mail=YsYzwQAFnUa7eCprXGnyhA7MjyrXOg42xn5id%2F
iz4yb%2F0UGxXQ8m3w%3D%3D&ask_name=MYRIEL%20COOPER
nfrage/parameter/de/font3/minhilfe/id/106624/?no_cache=
1&ask_mail=YsYzwQAF7vglJGlMpILICWKZE0K%2Fb7cWiIzd8o
bCeMM%3D&ask_name=BURGA%20BRAUN
nfrage/parameter/de/font3/minhilfe/id/106624/?no_cache=
1&ask_mail=YsYzwQAGFF5y%2FLQxw0s%2FGetarZK0GGJFdSTh
e4iJrXw%3D&ask_name=BURGA%20BRAUN
nfrage/parameter/de/font3/minhilfe/id/106624/?no_cache=
1&ask_mail=YsYzwQAGXbXVoKtwSkgpzo5JjVa7RzNnlX0VFNWW
jR8%3D&ask_name=FRANK%20SCHREIBER
anfrage/parameter/de/font3/minhilfe/id/106624/?no_cache
=1&ask_mail=YsYzwQAGc2IDokVsLMmGGjrMAzNNHjkOlPvgrHt
J2lk%3D&ask_name=FRANK%20SCHREIBER
anfrage/parameter/de/font3/minhilfe/id/106624/?no_cache
=1&ask_mail=YsYzwQAGhe52UQOCBhIki%2FJeuPS5D2DGDfbbL
mtKbQY%3D&ask_name=FRANK%20SCHREIBER
anfrage/parameter/de/font3/minhilfe/id/106624/?no_cache
=1&ask_mail=YsYzwQAGvfZIP5GNbiK3ur939yPL9Tacittya7q
wqaQMiESos43g3Q%3D%3D&ask_name=Prof.%20Dr.%20rer.%2
0nat.%20Ulrich%20Szewzyk
anfrage/parameter/de/font3/minhilfe/id/106624/?no_cache
=1&ask_mail=YsYzwQAG0Brp%2FXWciCwuhyhMwakbWKge&
ask_name=B%C3%A4rbel%20Minx
re/protozoen_praktikum/parameter/de/font3/minhilfe/?pic
=106190&cHash=3bdd606d639962dced16898f70fdbd99
re/protozoen_praktikum/parameter/de/font3/minhilfe/?pic
=106191&cHash=8cea06eb44138c09904d0d91257ba422
re/protozoen_praktikum/parameter/de/font3/minhilfe/?pic
=106192&cHash=24584e915f894695689e61a9836e9e7a
re/protozoen_praktikum/parameter/de/font3/minhilfe/
re/odertal_exkursion/parameter/de/font3/minhilfe/?pic=1
05033&cHash=6e62f48caf98f67bbc904cb8984d0d50
re/odertal_exkursion/parameter/de/font3/minhilfe/?pic=1
05034&cHash=ded3b22930edd687b618c98c86530373
re/odertal_exkursion/parameter/de/font3/minhilfe/?pic=1
05035&cHash=45b780c1f68eac8b4b055f3f7471c9cc
re/odertal_exkursion/parameter/de/font3/minhilfe/
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe
Hilfsfunktionen
Copyright TU Berlin 2008